Nachhaltiges Investment

Produktentwicklung

icon Konzeption Die rfu stellt institutionellen Investoren, die ihre Portfolios nachhaltig ausrichten (z.B. Pensions- und Vorsorgekassen) oder Produkte lancieren möchten (z.B. Nachhaltigkeitsfonds), fundiertes Know How, langjährige Erfahrung und Verständnis für die Bedürfnisse von Asset Management und Vertrieb zur Verfügung.

Nachhaltigkeitsorientiert investieren bedeutet, neben klassischen Finanz- und anlagetechnischen Kriterien, auch die gesellschaftliche und ökologische bzw. ethische Qualität eines Unternehmens (oder sonstigen Emittenten) in den Investmentprozess zu integrieren. Umfassende (positive und negative) Kriterien, eingebettet in ein Nachhaltigkeits-Grundkonzept, operationalisieren die komplexe natur- und sozialwissenschaftliche Materie und ermöglichen eine fundierte Qualitätsbeurteilung, die nutzbringend in die Anlageentscheidung eingehen kann.

Unsere Leistungen umfassen den kompletten Prozess der Produktentwicklung – von der strategischen Konzeption bis hin zur Kriterienentwicklung und Einbettung in den Investmentprozess, orientiert an den marketing- und anlagestrategischen Zielen und Restriktionen der jeweiligen Kunden.

Integration von Nachhaltigkeit in Produkt- und Anlagestrategien…

institutioneller Investoren wie Pensions- und Vorsorgekassen, Fonds, Venture Capital Firmen, Banken, Versicherungen, Börsen und Indexprovider

  • beinhaltet die Definition von Nachhaltigkeit / Ethik / gesellschaftlicher Verantwortung im Sinne der Kunden und ihrer Stakeholder
  • sowie die Einbettung in die Gesamt- und Anlage- bzw. Produktstrategie

… einschließlich der Entwicklung von Anlagekonzepten und -kriterien …

  • umfasst die Entwicklung von Methoden, Prozessen und Kriterien zur Beurteilung von Nachhaltigkeit einzelner Positionen und des Gesamtportfolios,
  • die Verankerung im Investmentprozess
  • sowie für Indizes auch die Entwicklung des technischen Regelwerks
  • kundenindividuell oder abgeleitet aus dem rfu-Nachhaltigkeits-Modell

… unter Bedacht auf kundenindividuelle Anforderungen und Möglichkeiten

hinsichtlich Rechtsrahmen, Anlageuniversum, Asset Klassen, Marktanforderungen, Standards und Labels, u.a.

Nachhaltigkeits-Research

Icon ResearchDas rfu Nachhaltigkeitsmodell nutzt ca. 400 einzelne soziale und ökologische Indikatoren und aggregiert deren Ausprägungen über mehrere Ebenen zu einem Gesamt-Rating.

Nachhaltigkeits-Research ist die Analyse und Beurteilung der gesellschaftlichen und ökologischen bzw. ethischen Qualität eines Unternehmens (oder sonstigen Emittenten). Nachhaltigkeits-Research ist keine Alternative zur klassischen Finanzanalyse, sondern ergänzt diese in sinnvoller Weise, in dem sie die Informationsbasis erweitert und damit eine fundiertere Anlageentscheidung ermöglicht. Denn letztlich ist auch gesellschaftliche und ökologische Performance ökonomisch relevant.

Indexprodukte zeigen auf eindrucksvolle Weise den positiven Performanceeffekt unseres Research, das mittlerweile in die Anlagepolitik von Portfolios mit mehreren Milliarden Euro Gesamtvolumen einfließt.

Nachhaltigkeits-Analysen und -Ratings …

  • auf Basis des rfu-Nachhaltigkeits-Modells oder kundenspezifischer Konzepte
  • zu börsenotierten und nicht börsenotierten Unternehmen
  • sowie staatlichen, kommunalen und supranationalen Emittenten
  • auf Ebene einzelner Titel sowie ganzer Fonds, Branchen, Regionen oder Anlagethemen´

ESG Rating
rfu Nachhaltigkeits-Rating für KMU
Informationen gibt es hier:
rfu Rating Report Informationsfolder
Rating Report PV INVEST

… als Grundlage für Asset Management Entscheidungen …

institutioneller Investoren wie Pensions- und Vorsorgekassen, Fonds, Venture Capital Firmen, Banken, Versicherungen, Börsen und Indexprovider

  • durch laufendes Nachhaltigkeits-Research als ergänzende Entscheidungsbasis
    zur Finanzanalyse
  • sowie die Nachhaltigkeits-Bewertung und -Steuerung ganzer Portfolios

… sowie sonstige Anwendungen …

insbesondere für Unternehmen, öffentliche Stellen und Verbände

  • wie z.B. Lieferantenbewertungen, Standortbestimmung und Benchmarking (Sustainability Rating Report)
  • und die Erstellung von Rankings oder die Vergabe von Labels und Auszeichnungen

Erweiterung unserer Kernkompetenz: Sustainable Private Equity

rfu hat ihr Leistungsangebot in der Kernkomptenz “Nachhaltigkeitsresearch” mit einem adaptierten Analyse- und Bewertungsverfahren erweitert und unterstützt damit die Integration von Nachhaltigkeit im Bereich Venture Capital bzw. Private Equity.

rfu Sustainable Private Equity misst die Nachhaltigkeitsqualität nicht börsennotierter Unternehmen und bewertet diese aus ökologischer, gesellschaftlicher bzw. ethischer Sicht unter Berücksichtigung ökonomischer Kerngrößen.

Sonstige Aktivitäten

Icon LabellingDie rfu erstellt Konzepte und Prüfgutachten für Social und Green Bonds sowie Labels und sieht sich auch als Schnittstelle zur Ökonomie und Investmentpraxis. Die rfu bringt ihr Know How in Forschungsprojekte, Fachausbildungen, die Nachhaltigkeits- und Financial Community sowie in die mediale Öffentlichkeit ein.

Second Party Opinion für Social und Green Bonds …

für Emittenten erstellt die rfu als unabhängiger und externer Nachhaltigkeitsresearcher ein umfassendes Nachhaltigkeitsgutachten, um

  • die soziale und ökologische Qualität sowie den Nutzen eines Green oder Social Bonds transparent zu machen,
  • die Mittelverwendung aus der Anleihe nachvollziehbar zu machen,
  • deren soziale und ökologische Wirkung zu beurteilen und
  • die Qualität der dazugehörigen bankinternen Prozesse zu dokumentieren

Labelling im Bereich Nachhaltiges Investment …

für Trägerorganisationen von Labels und Antragsteller

Labelling: Geldanlagen sind Vertrauensgüter. Dies gilt in besonderem Maß für Nachhaltige Investments, weshalb eine Reihe von Standards und Qualitätssiegeln geschaffen wurden, wie z.B. das Österreichische Umweltzeichen mit einer Richtlinie für Investmentfonds.

  • umfasst die Konzeption von Kriterien und Prüfprozessen von Labels und Standards
  • sowie Prüfgutachten insbesondere für das Österreichische Umweltzeichen für nachhaltige Finanzprodukte und das ÖGUT-Label für Vorsorge- und Pensionskassen

… sowie Forschung und Entwicklung …

insb. für öffentliche Stellen wie Ministerien und Forschungsförderungs-Einrichtungen

Forschung & Ausbildung: Nachhaltigkeit ist eine komplexe, dynamische und junge Materie. Der Bedarf nach wissenschaftlicher Aufarbeitung durch Grundlagen- und anwendungsnahe Forschung sowie Kommunikation im Rahmen von Aus- bildung und Öffentlichkeitsarbeit ist groß.

  • durch Initiierung und Durchführung von F&E-Projekten im Bereich Nachhaltiges Investment in Kooperation mit Universitäten und Wirtschaftspartnern

… und Ausbildungs- und Öffentlichkeitsarbeit

  • durch Vorlesungen und Vorträge zum Thema Nachhaltiges Investment an Hochschulen, in Lehrgängen und Veranstaltungen
  • Publikation von Beiträgen in der Fachliteratur, Zeitschriften und Tageszeitungen
  • sowie die Mitwirkung in Fachorganisationen